SonnwendBienen Blog Auswintern
SonnwendBienen Blog durch das kalendarische Bienenjahr: #1 – Auswintern
Das Bienenvolk, auch genannt der Bien, folgt wie jegliches Leben auf der Erde bestimmten Zyklen. Für uns Menschen startet das neue Jahr nach der Silvesternacht und im Fall der Bienen könnte man meinen mit der Auswinterung. Dem ist nicht ganz so – das eigentliche Bienenjahr startet bereits mit der Einwinterung im Spätsommer. Da aber die Einwinterung unserer drei Völker noch im Bienenzentrum Wien stattgefunden hat und sie erst im Herbst in den Sonnwendgarten gewandert sind, starten wir unsere Artikelserie rund um die Sonnwendbienen kurzerhand kalendarisch.
Im Titelbild seht Ihr Sonnwendimker Steve bei der Inspektion der Bienenvölker mit dem Stethoskop. Alternativ kann man auch das Ohr an die Beute (Imkerlatein für die Bienenbehausung) legen und versuchen das feine Wispern der Bienentraube zu hören. Bequemer und im Winter ohne die Gefahr des Festfrierens ist´s auf jeden Fall mit dem Stethoskop. An diesem sonnigen Februarsamstag bestätigt das medizinische Gerät das was wir auch am Flugloch bereits beobachten können: Alles summt!
Frohen Mutes kann es also losgehen mit der geplanten Auswinterung. Wir wollen unseren Bienen zum Beginn des Jahres zusätzlich ein kleines Festmal in Form von Bio-Futterteig bereiten. Der Imker nennt das auch Reizfütterung. Wir haben diese Betriebsweise gewählt, um die Sonnwendbienen dazu anzuregen bis zur Kirschblüte, zu der traditionell die Honigräume aufgesetzt werden, die Voksstärke kräftig auszubauen. Da in den kommenden Wochen Temperaturen im zweistelligen Bereich angesagt sind, besteht keine Notwendigkeit den Futterteig direkt auf die Waben über der der Bienentraube aufzulegen. Weil unsere Deckel kein Spundloch besitzen, geschieht dies über die sogenannte Futterzarge mit der die Bienen im Vorjahr eingewintert wurden. Vor Einbruch der kälteren Temperaturen haben wir diese spezielle Zarge (Imkerlatein für ein Element der Magazinbeute) jedoch weggenommen, um für eine bessere Isolierung der Beute zu sorgen.
In den obigen Bildern seht Ihr links Sonnwendimker Steve beim Vorbereiten unserer Futterzargen. Diese besitzen ein mitleres Spundloch, über das die Bienen bei der Einwinterung mit Bio-Invertzuckersirup gefüttert werden. Zur Auswinterung möchten wir Bio-Futterteig auf eben dieses Spundloch auflegen. Beim Aufsetzen der Zargen besteht erstmals im Jahr die Möglichkeit einen sehr kurzen Blick auf den Brutraum der Bienen (siehe Bild rechts) zu werfen. Alle drei Völker sitzen auf sechs bis sieben Jumbo Wabengassen. Wir sind mit der Erstinspektion sehr zufrieden – wie schon ein altes Imkersprichwort sagt: ‚Wer stark einwintert, wintert stark aus‘.
Sobald die Futterzargen mit den Holzfaserdämmplatten aus dem Deckel aufgesetzt sind, wird der Futterteig vorbereitet. Dazu wird er auf der Auflagefläche sternförmig eingeschnitten. Danach wird der Spundlochdeckel abgenommen und der Teig mit der Schnittfläche nach unten aufgelegt. Darauf kommt die Dämmung aus dem Deckel, die den Futterteig nach oben isoliert. Beim Auflegen des Futterteigs bietet sich für alle, die mit aufgesetzter Futterzarge überwintert haben, nochmals die Gelegenheit das Ohr an das Spundloch zu legen um das Wispern der Bienentraube zu hören. Im Anschluss werden die Magazine noch mit Innen- und Außendeckel vervollständigt und die Bienenstöcke mit Zurrgurten gegen eventuelle späte Winterstürme gesichert.
Nach Abschluss der Auswinterung lassen wir der Natur ihren Lauf nehmen und freuen uns auf den Frühling, der bereits mit großen Schritten herannaht.
Näheres Interesse zum Thema Auswinterungsfütterung und Entwicklung der Bienen im Frühjahr?
Im folgenden Artikel findest Du Infos aus der wissenschaftlichen Perspektive:
Late winter feeding stimulates rapid spring development of carniolan honey bee colonies (Apis Mellifera carnica)
Zum Ende noch ein kleiner Hinweis für alle Garten- und Bieneninteressierten:
Die Gartentür steht allen BesucherInnen immer offen wenn GärtnerInnen anwesend sind.
Gruppenführungen und Bienenführungen können gerne über unser Kontaktformular angefragt werden.